Forschung

Was versteht man unter Forschung?

Allgemein wird als Forschung die Suche nach neuen Erkenntnissen und deren systematische Dokumentation sowie deren Veröffentlichung bezeichnet. Daher unterscheidet sich diese grundlegend von zufälligen Entdeckungen. Die Veröffentlichung erfolgt üblicherweise als wissenschaftliche Arbeit oder in Fachzeitschriften. Forschungen werden einerseits in der Industrie, andererseits in der Wissenschaft betrieben.

Teilgebiete der Forschung

Da das Arbeitsgebiet der Forschung variiert, wird nicht nur körperlicher, sondern auch geistiger Einsatz benötigt. Deshalb ist es notwendig, dass Forscher von verschiedenen Themengebieten zusammenarbeiten. Generell unterscheidet man die Forschung in folgende drei Teilgebiete:

Grundlagenforschung:
Durch die Grundlagenforschung sollen bisher unbekannte Objekte, Mechanismen und deren Funktionen (z.B. die Funktion von Organismen in der Biologie oder andere Phänomenen der Naturwissenschaften Physik und Chemie) aufgeklärt werden. Variierend vom Arbeitsaufwand werden derartige Forschungen von Privatpersonen oder höchstens von Universitäten betrieben. Anwendungsbereiche sind nicht im Interesse der Grundlagenforschung. Sie dient eher als Fundament für die angewandte Forschung und Entwicklung.

Translationale Forschung:
Die Translationale Forschung ist eine gezielte Weiterführung der Grundlagenforschung an der Schnittstelle zur angewandten Forschung. Diese baut auf selbst erworbene wissenschaftliche Erkenntnisse und zielt auf konkrete Anwendungsziele/ -bereiche hin, von denen die Gesellschaft und/ oder Kultur profitieren können/ kann.

Angewandte Forschung:
Synonym für die „Angewandte Forschung“ kann auch der Begriff „Zweckforschung“ verwendet werden. Ihr Ziel ist es ein bestimmtes, meist technisches Problem zu beheben. Sie verfolgt einen wirtschaftlichen Anwendungszweck. Die erworbenen Erkenntnisse finden ihre Umsetzung in technische Entwicklungen. Andererseits ist die Zweckforschung auch ein Ideengeber der Grundlagenforschung.

In welchen Bereichen wird geforscht?

Man kann fast schon sagen „Forschung hat keine Grenzen“. Das ist sogar fest im Grundgesetz verankert, außer es wird ein anderes Grundgesetz missachtet und andere tragen Schaden davon. Jedoch gibt es hier auch wieder Streitfälle. Ein Beispiel ist die Forschung bei der embryonalen Stammzellen vernichtet werden, um Eltern sogenannte „Wunschkinder“ zu bescheren. Viele empfinden diese Art der Forschung, bei der Embryonen sterben, aus ethischen Gründen als nicht vertretbar. Wie man sieht bedeutet Forschung nicht zwingend Fortschritt. Es darf sogar an Menschen geforscht werden; dabei müssen aber die sogenannten Ethikcodices (= Formulierungen von Regierung und Ärzten, welche dazu beitragen sollen Menschen, die an derartigen Studien teilnehmen, schützen) befolgt werden.

Wie man sieht gibt es verschiedene Bereiche der Forschung die alle Naturwissenschaften (Biologie, Physik, Chemie) umschließen und mit jeder Entdeckung kommen neue hinzu.